Müssten wir nicht längst in einer kabellosen Welt leben?
Schön wärs.
Wir schreiben das Jahr 2020 und die Kabel Berge werden nicht weniger.
In diesem Artikel zeige ich dir wie du in 5 einfachen Schritten deine Kabel zu Hause ordnen kannst (und los wirst).
Kabel so weit das Auge reicht
Hast du auch einen Ort in dem verschiedene Kabel untergebracht sind?
Bei mir war es eine ganz bestimmte Schublade. Über Jahre hinweg war sie der Sammelpunkt für alle meine Kabel mit dem Prädikat: “Ich werde die zweifelsfrei später irgendwann noch brauchen”. Der Sammler in mir hatte die Oberhand.

Die Schublade existierte wirklich. Ein Teller Spaghetti könnte da noch neidisch werden.
Um diese Unordnung zu bändigen, gibt es nicht “die” Herangehensweise. Am Ende muss der Weg für dich stimmen.
Legen wir los.
1) Das Gesamtbild
Beginnen wir das Chaos zu beseitigen.
Ein guter Überblick erleichtert das Treffen klarer Entscheidungen.
Zuerst sortierst du die Gegenstände.
Kabel gehören meist zu einem Elektrogerät.
Sortiere die Kabel nach Gerätetyp: TV, Handy, Computer, Konsole, usw.
Verlängerungskabel und Zeitschaltuhren sind jeweils eine eigene Gruppe.
Kabel, deren Verwendung unklar sind kommen direkt auf den Abfallhaufen.
2) Trenne dich von unnötigen Kabeln
Die Kabel sind sortiert, die Menge ist jetzt sichtbar.
Es gilt das Gesetz des Stärkeren: Nur was einwandfrei funktioniert darf bleiben.
Die Ausrede – repariere ich morgen – funktioniert nicht. Belüge dich nicht selbst.
Brauchst du wirklich von jeder Gruppe mehrere Ausführungen?
Behalte nur das Nötigste.
3) Kabelbinder mal anders
Kabel zu binden ist eine Herausforderung.
Kabelbinder sind eine einfache Lösung.
Aber nicht jeder verfügt über Kabelbinder zu Hause. Abhilfe muss her.
Zum Beispiel mit einer einzelnen, kaputten Socke.
Denk daran beim nächsten Waschgang.
So schenkst du deiner totgeglaubten Socke ein neues Leben.
Jedes geschnittene Stück ist ein alternatives Kabelband.
Du kannst auch Haargummis oder Gummibänder dafür verwenden.
4) Zusammen was zusammen gehört
Lange Kabel haben ihren eigenen Kopf, sie können zickig sein. 😉
Wenn du sie nicht richtig wickelst lösen sie sich. Eine neue Unordnung ist dann vorprogrammiert.
Durch die Bänder bleibt der Kabelbund kompakt.
5) Ordne die Kabel
Die wichtigen Entscheidungen sind getroffen. Die Kabel sind aussortiert und kompakt zusammengebunden.
Nun wählst du dein Ordnungssystem.
Die Parkplatz Methode
Hierbei legst du das Kabel an einen bestimmten Platz in die Schublade.
An diesem Ort nimmst du es heraus und legst es auch wieder zurück. Der sozusagen zugewiesene Parkplatz.
Kabel, die du häufig verwendest lagerst du vorne. Jene, die du selten benötigst hinten.

So hat jedes Kabel wieder ein wenig Privatsphäre zurückgewonnen.
Bei der Ordnung ist nicht das System oder die Menge der entsorgten Gegenstände entscheidend.
Entscheidend ist, dass sie zu deinem Lebensstil passt.
Deine Zufriedenheit und dein Wohlbefinden stehen an erster Stelle.
Konntest du von diesem Artikel was für dich mitnehmen? Lass uns in den Kommentaren daran teilhaben.
Dein Simon
Man hat nur ein Leben. Wenn man das aber richtig lebt, genügt auch eins.